Liebe Patientinnen und Patienten, um einen möglichst reibungslosen Ablauf in unserer Praxis zu gewährleisten, beachten Sie bitte: Wir arbeiten grundsätzlich mit Terminen. Bei akuten Krankheitsfällen bieten wir Ihnen jeden Morgen von 8.00 bis 9.00 Uhr eine offene Akutsprechstunde an, zu der Sie auch ohne Termin kommen können. Hausbesuche sind innerhalb…
WeiterlesenBlog
Neurologie
Liebe Patienten und Patientinnen! Mit Frau Kraas haben wir in unserer Praxis zwar eine Fachärztin für Neurologie „an Bord“, jedoch können wir keine fachneurologische Betreuung übernehmen, da hierfür eine Zulassung mit einem entsprechenden Kassensitz notwendig ist. Ebenso können wir leider keine konsiliarischen neurologischen Beurteilungen oder Behandlungen durchführen. Wenn Sie bei…
WeiterlesenPraxis geschlossen
Sehr geehrte Patienten, unsere Praxis bleibt am Mittwoch, den 01.02.2023 geschlossen. Im dringenden Fall können Sie sich gerne an folgende Praxen wenden: Herr Lensch: 040-8308806 Praxis am Holstenplatz: 040- 8304334 Dr. Spickmann: 040- 8307091 Ab Donnerstag, den 02.02.2023 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
WeiterlesenHausärztliche Versorgung
Wir als Hausärztinnen und Hausärzte sind Ihre wohnortnahen und zentralen Ansprechpartner nicht nur für Ihre akute Versorgung, sondern auch für Ihre kontinuierliche, oft lebenslange Betreuung. Wir übernehmen mit Ihnen gemeinsam und unter Einbeziehung anderer Facharztgruppen die Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Dabei betreuen wir Sie im Kontext Ihrer…
WeiterlesenAkutsprechstunde
Wir bieten Ihnen jeden Morgen von 8 Uhr bis 9 Uhr eine sogenannte Akutsprechstunde an. In dieser können Sie sich auch ohne Termin bei uns vorstellen. Bitte denken Sie jedoch daran, dass diese Kontakte zur Versorgung akuter Probleme dienen – daher sind diese Termine zeitlich begrenzt und Sie sollten etwas…
WeiterlesenDisease-Management-Programme (DMP)
Chronische Erkrankungen sind komplex und erfordern oft eine langfristige und regelmäßige Behandlung, die bestmöglich an Ihre Lebensumstände angepasst werden sollte. DMP sind strukturierte Behandlungsprogramme, die Sie als chronische Erkrankte darin unterstützen, Ihre Erkrankung bestmöglich „in den Griff zu bekommen“, die Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten und das Fortschreiten der…
WeiterlesenLabordiagnostik
Die medizinische Labordiagnostik umfasst die Untersuchung von Körpermaterialien durch diverse Analysen, meist mittels automatisierter Verfahren. Sie dient der Entdeckung von Erkrankungen bzw. der Verlaufs- und Therapiekontrolle durch Laborwerte. So können beispielsweise Körperflüssigkeiten (z.B. Blut, Liquor (Nervenwasser)) oder auch Ausscheidungen (Sputum (Auswurf), Urin, Stuhl) und Abstriche von der Haut, dem Nasen-Rachen-Raum…
WeiterlesenEKG
Die elektrische Aktivität, die sich im Herzen ausbreitet und es zu seiner Pumparbeit stimuliert, kann auf der Haut gemessen und im sogenannten Elektrokardiogramm, kurz EKG, als Herzstromkurve sichtbar gemacht werden. Mittels eines solchen EKG lässt sich herausfinden, wie oft das Herz in der Minute schlägt (Herzfrequenz), ob der Herzschlag regelmäßig…
WeiterlesenLangzeit-EKG
Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht die Erkennung und Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen als Ursache von Beschwerden wie zum Beispiel Herzrasen, Herzstolpern, Schwindelattacken, Ohnmachtsanfälle und vorübergehende Lähmungserscheinungen. Meist wird dabei das EKG über 24-72 Stunden aufgezeichnet. So können auch nachts auftretende Störungen,…
WeiterlesenLangzeit-Blutdruckmessung
Da der Blutdruck im Laufe eines Tages erheblichen Schwankungen unterworfen ist und bereits auf kleinste körperliche und seelische Belastungen reagiert, erhält man zuverlässige Blutdruckwerte nur durch mehrmalige Messungen oder durch eine Langzeit-Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung). Hiermit kann das sogenannte Blutdruckprofil über Tag und auch in der Nacht aufgezeichnet werden und erlaubt uns…
Weiterlesen